Umweltbewusste Schule

Im alltäglichen Leben unserer Schule spielt die Umwelterziehung eine wesentliche Rolle.
Sie wird in den Klassenalltag und in den Unterricht integriert. Außerdem ist sie Inhalt zusätzlicher Projekte und Kriterium für die Auswahl außerschulischer Lernorte.

Jede Klasse hat einen eignen Licht- und Mülldienst eingerichtet. Die Schülerinnen und Schüler, die diesen Dienst übernehmen, überprüfen, ob beim Verlassen des Klassenraums auch das Licht gelöscht wird.

Jede Klasse trennt den Müll in Restmüll, Müll mit dem grünen Punkt und Papierabfall. Hierfür sind die verschiedenen Behältnisse in den Klassen vorhanden. Der Mülldienst überprüft die sorgfältige Trennung des Mülls in den Klassen und entsorgt den Papiermüll in die richtigen Mülltonnen.

Außerdem sind die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe ihrer Familien angehalten, möglichst wenig Müll durch ihr Frühstück zu verursachen. Brotboxen und Trinkflachen sind hierbei sehr nützlich.

In jeder Klasse hängt ein Plakat, auf dem die folgenden aufgestellten Umweltregeln zu lesen sind.

  • Wir benutzen wiederverwertbare Trinkflaschen und Brotdosen.
  • Wir schließen in den Klassen die Fenster, wenn wir gehen.
  • Wir machen das Licht aus, wenn wir aus der Klasse gehen.
  • Wir trennen in der Klasse den Müll sorgfältig.
  • Wir verschwenden kein Wasser und drehen den Wasserhahn fest zu.

Darüber hinaus findent in jedem Schuljahr eine Umwelt-Woche an unserer Schule statt, in der alle sich Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Umwelt auseinandersetzen und daran arbeiten.

 

JeKits

Auch die Eichlinghofer Grundschule ist Kooperationspartner der Musikschule Dortmund und damit am Projekt „Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ (JeKits) beteiligt. Es handelt sich um ein kulturelles Bildungsprogramm des Landes NRW in den Grundschulen. Der Projektzeitraum beträgt jeweils 2 Jahre. Bei der Festlegung des Schwerpunktes hat sich die Eichlinghofer Grundschule für den Schwerpunkt „Instrumente“ entschieden.

Das erste JeKits – Jahr:

Im ersten JeKits-Jahr machen die Kinder grundlegende Erfahrungen im Instrumentalspiel. So erhalten alle Kinder einer Klasse eine musikalische Grundbildung, die dem Einstieg in das gemeinsame Musizieren dient. Gemeinsam mit der Klassenlehrerin gestaltet eine Musiklehrerin der Musikschule Dortmund eine Unterrichtsstunde im ersten Schuljahr als Teil des Schulunterrichts. Diese Stunde ist verpflichtend und kostenfrei.

Für die Teilnahme am zweiten JeKits-Jahr können sich die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern am Ende des ersten Schuljahres entscheiden.

Das zweite JeKits-Jahr:

Die angemeldeten Kinder spielen im zweiten Jekits – Jahr gemeinsam auf den selbst gewählten Instrumenten im „JeKits-Orchester“. Das Spiel im Orchester wird durch eine zweite Unterrichtsstunde pro Woche unterstützt, in der die angemeldeten Kinder in Kleingruppen Unterricht auf ihrem gewählten Instrument erhalten. Die Teilnahme am zweiten JeKits-Jahr ist freiwillig und kostenpflichtig.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.jekits.de

DIe Streitschlichter

In jeder Klasse unserer Schule gibt es zwei Kinder, die an der Streitschlichter AG teilnehmen. Hier lernen die Kinder bewusst, Streitigkeiten so zu klären, dass sich niemand benachteiligt fühlt. Die Kinder erlernen Formen der Mediation, die ihrem Alter entsprechen und dennoch einen hohen Anspruch an ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen stellen und diese gleichsam fördern. Haben die Kinder das Prinzip verinnerlicht und fühlen sich durch Rollenspiel und vieles mehr gerüstet, dann unterstützen sie die Lehrerinnen in den Pausen auf dem Schulhof. Die Streitschlichter sind an ihren grellen Westen zu erkennen.
Alle Streitschlichter treffen sich einmal in der Woche zu einem festen Zeitpunkt, um über alle Ereignisse der Woche zu sprechen und um weiterhin ihre Kompetenzen zu schulen.