Schließungszeiten der OGS

Schließungszeiten / Ferien  2023/24

Herbstferien 2023              02.10.2023 - 06.10.2023 (geschlossen)

Wichtig!

Am Montag,11.12.2023 ist eine ganztägige pädagogische Konferenz geplant. Schule und auch OGS bleiben geschlossen.

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien (20.12.2023) bleibt die OGS geschlossen.

In den Weihnachtsferien (21.12.2023 - 05.01.2024) bleibt die OGS geschlossen.

 

Osterferien 2024             02.04.2024 - 05.04.2024 (geschlossen)

Pfingsten 2024                21.05.2024 (geschlossen)

Sommerferien 2024        29.07.2024 - 20.08.2024 (geschlossen)

Herbstferien 2024           21.10.2024 - 25.10.2024 (geschlossen)

Weihnachtsferien 2024/25  23.12.2024 - 06.01.2025 (geschlossen)

   

Bewegliche Ferientage im Schuljahr 2023/24:

Freitag, 09.02.2024 und Rosenmontag, 12.02.2024  bleibt die OGS geschlossen

Freitag nach Christi Himmelfahrt, 10.05.2024, bleibt die OGS geschlossen.

Freitag nach Fronleichnam, 31.05.2024, bleibt die OGS geschlossen.

An den ganztägigen pädagogischen Konferenzen der Schule ist die OGS von 7:30 – 16.00 Uhr geöffnet, abgesehen vom 11.12.2023.

Eventuelle Änderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Bei dringendem Betreuungsbedarf über unsere Öffnungszeiten hinaus, sprechen Sie bitte mit Frau Baum.
Bitte beachten Sie: In den Ferien schließt die OGS um 15.00 Uhr.

 

 

Verlässliche Betreuung

Die Eichlinghofer Grundschule bietet über den Förderverein der Schule eine „Verlässliche Betreuung“, die an regulären Schultagen in der Zeit von 11.30 Uhr bis maximal 14.00 Uhr (Beginn nach den Weihnachtsferien 2023) erfolgt. Nach Unterrichtsende können die in der „Verlässlichen Betreuung“ angemeldeten Kinder direkt in die Betreuung gehen und gemeinschaftlich, in Kleingruppen oder individuell vielfältige Aktivitäten durchführen. Flexible Zeiten zum Abholen oder für den selbstständigen Weg nach Hause können vereinbart werden. Seit dem Schuljahr 2023/24 bietet die „Verlässliche Betreuung“ außerdem die Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler in 3 Wochen der Sommerferien in der Zeit von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr zu betreuen.

Die Anmeldung zur „Verlässlichen Betreuung“ ist freiwillig. Für interessierte Eltern erfolgt die Anmeldung per Anmeldeformular (s. Downloadbereich). Dieses ist bis Mitte Februar über die Schule an den Förderverein einzureichen. Die Vergabe der Plätze erfolgt entsprechend der allgemein geltenden Kriterien. Über die Aufnahme wird voraussichtlich bis Mai entschieden und Sie erhalten dann eine schriftliche Bestätigung.

Die Festsetzung und Erhebung der Betreuungsbeiträge erfolgen durch das Jugendamt, d.h. das dieses von Ihnen die Beiträge für die Betreuung einzieht. Die Höhe der Beiträge, gestaffelt nach dem Einkommen, wird anhand der geltenden Beitragssatzung der Stadt Dortmund festgesetzt. Hier gilt die Beitragsfreistellung für Geschwisterkinder.

Die Elternbeitragssatzung und die Beitragstabelle für das aktuelle Kindergarten – bzw. Schuljahr sind online auf der Seite des Jugendamtes zu finden, wie auch die Erklärung zum Elterneinkommen und das Merkblatt zum Ausfüllen und Einreichen der Unterlagen.

Ebenso ist die Mitgliedschaft im Förderverein (Mindestbeitrag 20,00 € pro Jahr) obligatorisch und in der Satzung des Fördervereins festgelegt. Eine Beitrittserklärung liegt den Vertragsunterlagen (Vereinsflyer) bei.

Räumlichkeiten und Aktivitäten

Die Betreuung findet in der umgestalteten Aula der Schule, weiteren schulischen Räumen sowie dem Schulhof statt. Der Betreuungsraum bietet Sitzgruppen zum gemeinsamen Spielen, Basteln, Malen, Essen etc. sowie eine Bau-Ecke mit Bausteinen, eine große Anzahl an Büchern, Gesellschaftsspielen, Playmobil-Welten, einen Straßenteppich, eine Kuschelecke, in der die Kinder sich zum Lesen, Unterhalten oder Entspannen zurückziehen können, einen Kicker sowie einen Billard-Tisch. In einem unabhängigen Gruppenraum haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben zu machen. Auf dem Schulhof können Kletter- und Turngerüste sowie ausleihbare Spielgeräte (Bälle, Hütchen, Springseile etc.) genutzt werden. Außerdem steht den Kindern ein Bereich für Ballsport zur Verfügung.

Betreuungszeiten

  • an regulären Schultagen von 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr,
  • drei Wochen in den Sommerferien in der Zeit von 8.00 Uhr bis 14.00h (angelehnt an die OGS),
  • nach vorheriger schriftlicher Abfrage und Anmeldung des Betreuungsbedarfs kann z.B. an pädagogischen Tagen der Schule (unterrichtsfrei für die Kinder) in der Zeit von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr eine Betreuung angeboten werden,
  • während den restlichen Ferienzeiten, an Wochenenden, gesetzlichen Feiertagen sowie an beweglichen Ferientagen der Schule besteht kein Betreuungsangebot.

Kontakt

Ansprechpartnerin: Frau Gast (Leiterin der Betreuung)

Telefon: 0231/50 212 49 (dienstlich; montags bis freitags zwischen 11.00 Uhr und 14.00 Uhr)

Träger: Verein zur Förderung der Eichlinghofer Grundschule e.V., Stortsweg 52, 44227 Dortmund, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schließungszeiten/Ferien (Betreuung geschlossen)

vgl. Schulferien NRW; bewegliche Ferientage der Eichlinghofer Grundschule: siehe Schulhomepage

Unsere Schulbücherei

Unsere Schule hat eine eigene Schulbücherei mit einem großen Bestand an Büchern.

Der Bestand der Bücher wird durch Spenden oder Neuanschaffungen immer wieder aufgestockt und erweitert.Buecherei teppich

Alle Klassen gehen regelmäßig in die Bücherei, stöbern in den Regalen, lesen oder wählen Bücher zur Ausleihe aus. Sehr beliebt sind unsere einladenden Leseecken. Dort können es sich die Kinder auf Podesten und Kissen gemütlich machen und selbstvergessen lesen.

 

Buecher

Wir haben viele neue Sachbücher zu Tieren und zu den Themen: Technik, Polizei, Dinosaurier, Weltraum, Sexualerziehung, Vulkane, die Welt, der Weltraum ...

Darüber hinaus finden die Kinder in unserer Schulbücherei viele beliebte und aktuelle Kinderbücher wie z.B. "Die drei ???", "Die drei !!!", alle Bände aus der Serie "Das magische Baumhaus" oder "Lola"...

 

 

 

 

Bücherei
Bücherei
Bücherei
Bücherei
Bücherei

 

 

 

 

 

 

Förderverein

Verein zur Förderung der Eichlinghofer Grundschule e.V.

Ohne Eltern geht es nicht!
Auf Initiative etlicher Eltern wurde im Jahr 1994 der Verein zur Förderung der Eichlinghofer Grundschule e.V. gegründet. Gerade in Zeiten knapper öffentlicher Mittel wird die Unterstützung der Eichlinghofer Grundschule durch den Förderverein immer wichtiger, zumal dieser schnelle Hilfe ohne langwierige bürokratische Genehmigungsverfahren gewähren kann.

Der derzeitige Vorstand unseres Fördervereins:

1. Vorsitzende: A. Marek
2. Vorsitzende: Ch. Schlichtherle

Kassierer: Ch. Klee



Was bietet der Förderverein?

  • Der Förderverein unterstützt die Schule in vielfältiger Weise, ohne jedoch in die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Schulträgers einzugreifen, z.B. bei der Ergänzung, Erweiterung und Neuanschaffung von Lehr- und Lernmitteln.
  • Bei der Durchfühurng des Projektes "Soziale Kompetenz - Motivation - Selbstbehauptung - Bewegung" (SMS) für die vierten Schuljahre oder bei der Finanzierung des Gewaltpräventionsprogramms "Mein Körper gehört mir" beteiligt sich der Förderverien finanziell.
  • Der Förderverein bietet eine Verlässliche Betreuung für die Kinder der Eichlinghofer Grundschule nach dem Unterricht bis 13.30 Uhr an.
  • Es werden diverse Feiern, Veranstaltungen und Aktionen vom Förderverein initiiert. Die Erlöse hieraus kommen wiederum der Schule und damit den Kindern zugute. Z.B. wurde aus solchen Erlösen der Schulhof neu gestaltet, Freiarbeitsmaterialien, Pausenspielgeräte oder Bücher für die Schülerbücherei angeschafft, das Zirkusprojekt mit finanziert u.v.m.
  • Der Verein unterstützt auch in Einzelfällen Klassenfahrten oder Theaterbesuche.

Unterstützen Sie die Arbeit des Fördervereins durch Ihre Mitgliedschaft.
Denn nur wenn ausreichend ideelle, personelle und finanzielle Ressourcen zur Verfügung stehen, kann der Förderverein entsprechend seiner und Ihrer Ansprüche agieren.


Qualitätsanalyse

Mit dem Schulgesetz vom 27. Juni 2006 wurde die Qualitätsanalyse NRW als zentrales Instrument zur Entwicklung und Sicherung der Qualität von Schulen in NRW landesweit eingeführt. Ziel ist, die Schulen in ihrer Eigenverantwortung zu stärken, indem detaillierte Analysen und Informationen des Ist-Zustandes als Planungsgrundlage für die weitere Schulprogrammarbeit bereitgestellt werden, um nachhaltige Impulse für eine Weiterentwicklung zu geben.

Im Dezember des Schuljahres 2011/12 wurde die Qualitätsanalyse an der Eichlinghofer Grundschule durchgeführt.

Schaut man sich die gute Gesamtbewertung im Überblick an, zeigt sich, dass die besonderen Stärken der Schule in folgenden Bereichen liegen:

  • Die Zufriedenheit aller an der Schule beteiligten Personen (Schüler, Lehrer, Eltern, sonstige Mitarbeiter) ist sehr hoch.
  • Die Lernumgebung und Lernatmosphäre der Schule und speziell im Unterricht ist vorbildlich und durch ein individuelles Förderangebot geprägt. Die schulische Atmosphäre spiegelt ein hohes Maß an Wertschätzung und respektvollem Umgang wider.
  • Der Lebensraum Schule, d.h. die Gestaltung des Gebäudes, des Schulhofes und der Klassen sind optimal genutzt. Die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler werden durch das freundliche Miteinander und die Mitwirkungsmöglichkeiten im schulischen Alltag deutlich gefördert.

„Nach Auswertung aller verfügbaren Dokumente, der Unterrichtsbeobachtungen und der Aussagen in den Interviews wird vom Qualitätsteam zusammenfassend das Folgende bilanziert:

Die besonderen Stärken der Eichlinghofer Grundschule liegen in

  • dem umfassenden Wertekonzept der Schule (Schülerparlament, Klassenrat, Schulordnung, Kinderkonferenz der OGS);
  • der Gestaltung der Lernumgebung (strukturierte Klassenräume, Ablagesysteme, Lernplakate, Medienecken);
  • der Förderung der selbstständigen Arbeit sowie der Methodenkompetenz der Schülerinnen und Schüler;
  • dem Engagement und der Kooperationsbereitschaft des gesamten Teams.[1]“

„Eine wirksame Förderung der personalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gelingt der Eichlinghofer GS durch die nachhaltige Stärkung des Selbstvertrauens, der Selbstständigkeit, der Toleranz und der Verantwortungsbereitschaft. Ein aktueller Schwerpunkt der Schule ist die aktuelle Weiterentwicklung eines Wertekonzeptes, welches das Schulprofil und das Schulleben, z.B. durch Schülerparlament, Klassenräte, Schulordnung, maßgeblich prägt.“[2]

[1] Qualitätsbericht der Qualitätsanalyse NRW Bezirksregierung Arnsberg der Eichlinghofer Grundschule Schuljahr 2011/12; Claudia Roth, NRW 2011, S.10

[2] Qualitätsbericht der Qualitätsanalyse NRW Bezirksregierung Arnsberg der Eichlinghofer Grundschule Schuljahr 2011/12; Claudia Roth, NRW 2011, S.6